Geschichten geben uns eine Stimme
Die Stimme beeinflusst die Art und Weise, wie wir denken
Die Art und Weise, wie wir denken, verändert die Art und Weise, wie wir handeln
Die Geschichten der Menschen sind ein wirkungsvolles Instrument, um Gemeinschaften durch einen demokratischen Ansatz zu erreichen, der die aktive Beteiligung, die Stärkung der Handlungskompetenz und die Entwicklung eines Interessenvertretungsprozesses fördert.
Jeder kann seine eigene Geschichte, Meinung und Ansicht erzählen und sich aktiv an dem Prozess beteiligen.
Aber warum reden wir so viel über Storytelling und digitales Storytelling?
Wie der Neurologe Paul Zak in „Why Inspiring Stories Make Us React: the Neuroscience of Narrative“ zeigte, reagiert das Gehirn neurochemisch auf Reize in einer entwickelten Erzählung.
Geschichten helfen Menschen, Empathie zu entwickeln, indem sie die Teile des Gehirns stimulieren, die uns helfen, die Emotionen und Gedanken anderer zu verstehen.
Geschichten sind universell und sprechen durch Archetypen von Herausforderungen, die allen Menschen gemeinsam sind. In den Geschichten anderer erkennen wir uns in bedeutenden Herausforderungen wieder und finden Antworten. Sie erleichtern das Lernen und schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit, wodurch wir uns in unseren Gemeinschaften einbezogen und wertgeschätzt fühlen.
Geschichten zu erzählen bedeutet auch, Brücken zwischen Menschen zu bauen, den Aufbau und die Festigung von Gemeinschaften zu erleichtern und Raum für die Selbstbestimmung der Menschen zu schaffen.
Was genau ist digitales Storytelling?
Digital Storytelling (oder DST) ist ein partizipatorischer und kollektiver Prozess, der jeden dabei unterstützt, seine eigene Geschichte zu finden und zu verwirklichen.
Dieses Konzept wurde von Joe Lambert, Mitbegründer des StoryCenter of Berkeley, inspiriert, das einen Bezugspunkt für die hier und international vorgeschlagene Methodik darstellt.
Der kollaborative Charakter von DST fördert ein Gefühl der Verbundenheit und des Engagements, wodurch der Prozess der Wiederentdeckung und Neuinterpretation wichtiger wird als die Perfektion des Endprodukts.
Es verbindet die Tradition mündlicher Erzählungen mit digitalen Hilfsmitteln, die über einen Computer oder einfach ein Smartphone genutzt werden können.
Es basiert auf kreativen Hilfsmitteln und Methoden wie Learning by Doing und Peer-Learning.
Eine der wichtigsten Stärken des digitalen Geschichtenerzählens ist seine Anpassungsfähigkeit.
Es handelt sich um einen flexiblen Prozess, der von Zeit zu Zeit je nach Kontext, Zielgruppe und Ziel angepasst werden kann. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Ihnen, das Erlebnis des Geschichtenerzählens auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zuzuschneiden.
Es kann bei Menschen jeden Alters und jeder sozialen Herkunft eingesetzt werden, z. B. bei Schüler*innen, Lehrer*innen, Fachleuten und Migrant*innen.
Unternehmer*innen, Entscheidungsträger*innen und Partner*innen können von der Methode des digitalen Geschichtenerzählens profitieren, da sie es ermöglicht, Menschen, ihren Standpunkten und ihren Bedürfnissen Gehör zu schenken und wesentliche qualitative Elemente zu sammeln, die in Berichten und Fragebögen verloren gehen würden.
Die Methodik, die wir in diesem Modul vorstellen, stammt aus dem StoryCenter of Berkley, das von Joe Lambert und Danat Atchley finanziert wurde, um die Schaffung von Räumen zum Zuhören und zum Austausch von Geschichten zu unterstützen und so zum Aufbau einer gesunden Welt beizutragen.
Im Hintergrund steht die künstlerische und kulturelle Blütezeit San Franciscos in den 1980er- und 1990er-Jahren. Zu dieser Zeit wollten Künstler*innen und Pädagog*innen die Idee einer elitären Kultur hinter sich lassen und demokratische Prozesse und gesellschaftliches Engagement fördern.
Als MeltingPro stellen wir Ihnen diese Methodik vor, die auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung basiert und den Wert von Geschichten und digitaler Unterstützung bewahrt.
Das Endprodukt des Moduls ist ein kurzes Video von 1–2 Minuten Länge, eine persönliche Erzählung, die in der ersten Person entwickelt wurde. Diese persönliche Note, die durch die Bearbeitung von Voice-over, Bildern und einer Hintergrundmusik in ein digitales Format übertragen wird, wird Ihnen das Gefühl geben, mit der Geschichte verbunden zu sein.