Indice degli argomenti

  • Allgemein

    • In diesem Abschnitt werden wir das Gelernte aus Modul 1 und 2 integrieren. Wir werden die Integration der Erkenntnisse aus dem Trainerleitfaden hervorheben.

      In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit Techniken der Gemeinschaftsberichterstattung arbeiten, so dass die erzählten und gesammelten Geschichten für Gespräche über Veränderungen und narrative Rechenschaftspflicht mobilisiert werden, d. h. für die gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten für vergangene Erfahrungen und Handlungen sowie für die Übernahme von Verantwortung für künftige Projekte und Maßnahmen. Die Mobilisierung von Geschichten kann durch die Organisation von Gesprächen über den Wandel erfolgen, die zu einer narrativen Rechenschaftspflicht aller beteiligten Akteure führen.

  • EINLEITUNG. Einen Beitrag zum positiven Wandel leisten

    • In Übereinstimmung mit People's Voice Media und dem Institute of Community Reporters glauben die NACCS-Projektpartner daran, positive Veränderungen zu erreichen, indem sie die Geschichten der Menschen mit ihren gelebten Erfahrungen zusammenbringen, um durch Community Reporting in Living Labs und die Einführung von Methoden für kollektives Lernen Veränderungen von Grund auf zu bewirken.

      Durch NACCS laden wir Fachleute dazu ein, Techniken des Geschichtenerzählens und der Gemeinschaftsberichterstattung für die narrative Rechenschaftslegung zu nutzen, um ihre eigenen Projekte und Praktiken zu evaluieren und gemeinsame Verantwortung und soziales Lernen zu entwickeln. Wir wenden uns speziell an Ausbilder in der beruflichen Bildung, die in sozialen, kulturellen und kommunalen Einrichtungen arbeiten, um die Stärke von kommunalen Ansätzen in Kombination mit (digitalem) Storytelling und kunstbasierten Techniken bei der Entwicklung neuer Schulungen zu Themen wie Evaluierung, Verbesserung der beruflichen Praxis, zukünftige Besetzung und Kundenreise zu berücksichtigen.

      Geschichten über gelebte Erfahrungen zu erzählen, ihnen zuzuhören, sie zu sammeln, sie zu teilen und gemeinsam zu kuratieren, trägt zur Stärkung von Einzelpersonen, Organisationen, aber auch von Gruppen und Gemeinschaften bei. Durch die Visualisierung gemeinsamer Geschichten werden (neue) gemeinsame Werte und Standpunkte aufgedeckt, die zu Gesprächen über den Wandel beitragen. Diese Prozesse der Konversation und des Austauschs sind nicht immer einfach, da unterschiedliche Standpunkte zum Ausdruck gebracht werden können, die nicht unbedingt zu gemeinsamer Übereinstimmung und Harmonie führen. Die Techniken der Gemeinschaftsreporter werden mit der Methodik des Living Lab und des Erfahrungslernens kombiniert und mit der Bewertung der sozialen Auswirkungen von Projekten verbunden.

      NACCS stellt eine Reihe von kreativen Instrumenten vor, um die Berichterstattung der Gemeinschaft als erzählerische Rechenschaftspflicht und kollektive Verantwortung für zukünftige Projekte und Organisationen einzuführen.

      In Modul III lädt NACCS die Ausbilder in der beruflichen Bildung ein, die in Modul I und II erlernten Techniken anzuwenden, um Brücken zwischen verschiedenen Arten von Interessenvertretern mit unterschiedlichem Hintergrund, Kunden, Managern und politischen Entscheidungsträgern zu bauen und Raum für Gespräche über Veränderungen zu schaffen, um gemeinsam zu evaluieren und eine narrative Rechenschaftspflicht zu entwickeln und das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung für soziale Auswirkungen zu schärfen.

      Dieser Ansatz basiert einerseits auf der Entwicklung von Gleichberechtigung und der Verbesserung von Verwaltung, Demokratie und Politikgestaltung sowie der Veränderung professioneller Arbeitsweisen und andererseits auf der Einbeziehung aller Beteiligten, mit denen wir zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Verantwortung für die künftige Entwicklung von Projekten durch erzählerische Rechenschaftspflicht zu entwickeln.

  • Abschnitt 2: Befähigung durch Lernlabore

    • In diesem Abschnitt werden wir uns mit dem dynamischen Lernansatz befassen, der während der Veranstaltung „Storytelling and Community Development: Training-The-Trainer“ in Zypern angewendet wurde. Wir werden untersuchen, wie interaktives Erfahrungslernen und Peer-Sharing Trainer*innen und Moderator*innen die Möglichkeit geben können, ihre Fähigkeiten zum Geschichtenerzählen zu verbessern

      Wir werden untersuchen, wie interaktives Erfahrungslernen und kollegialer Austausch Ausbilder*innen und Moderator*innen befähigen können, ihre Fähigkeiten zum Geschichtenerzählen zu verbessern.

      2.1 DIE WICHTIGSTEN PUNKTE

      1. Entdecken Sie die beiden zentralen Komponenten der Ausbildungsstruktur: Interaktives Erfahrungslernen und Peer-Learning.
      2. Verstehen Sie die Anwendung der Erfahrungstheorie von Kolb im Kontext der Community-Entwicklung.
      3. Reflektieren Sie, wie die „Each One Teach One“-Philosophie zu einem reichhaltigen Umfeld für gemeinschaftliches Wachstum beigetragen hat.

      2.2 LERNZIELE

      1. Die Bedeutung von praktischem, erfahrungsorientiertem Lernen in der Community-Entwicklung verstehen.
      2. Durch kollegialen Austausch und kollaboratives Wachstum Ausbildungsfähigkeiten verbessern.
      3. Erkenntnisse aus der Kolb'schen Erfahrungstheorie auf Prozesse der Gemeindeentwicklung anwenden.
  • Abschnitt 3: Narrative Erzählverantwortung verstehen

    • Einleitung: Willkommen zu Abschnitt 3 - „Verständnis der narrativen Erzählverantwortung“. Dieses Modul bietet eine umfassende Erkundung der narrativen Erzählverantwortung und ihrer Anwendung in der Community-Entwicklung. Wir werden den theoretischen Rahmen der narrativen Erzählverantwortung mit den praktischen Erfahrungen verbinden, die während der Schulungsveranstaltung in Zypern ausgetauscht wurden.

      Wichtige Highlights:

      1. Definieren Sie narrative Erzählverantwortung und Ihre Schlüsselkomponenten.

      2. Untersuchen Sie, wie narrative Erzählverantwortung Vertrauen und Eigenverantwortung aufbaut und die Konfliktlösung innerhalb von Gemeinschaften erleichtert.

      3. Verbinden Sie die Prinzipien der narrative Erzählverantwortung mit den Strategien, die während der LTTA in Zypern eingesetzt wurden.

      Lernziele:

      1. Verstehen Sie die Komponenten und die Bedeutung von narrativer Erzählverantwortung in der Community-Entwicklung.

      2. Untersuchen Sie die Anwendung narrativer Erzählverantwortung beim Aufbau von Vertrauen und der Befähigung von Gemeinschaften.

      3. Verbinden Sie die Prinzipien der narrativen Erzählverantwortung mit realen Fallstudien der LTTA in Zypern.

       

  • Abschnitt 4: Für Trainer*innen: Vermittlung narrativer Erzählverantwortung in der Community-Entwicklung

    • Einführung:

      Willkommen, in diesem Abschnitt werden Strategien der narrative Erzählverantwortung im Kontext der Community-Entwicklung vermittelt, um diese effektiv zu lehren. Als Lernbegleiter*innen spielen Sie eine entscheidende Rolle dabei, ein tiefes Verständnis der Prinzipien der narrativen Erzählverantwortung zu fördern und die Teilnehmer*innen zu praktischen Anwendungen zu führen. Lassen Sie uns auf wichtige Überlegungen, Lehrmethoden und Aktivitäten eingehen, um Ihre Schulungssitzungen wirkungsvoll zu gestalten.

      Wichtige Überlegungen:

      Verstehen Sie Ihr Publikum: Passen Sie Ihren Ansatz an den Hintergrund, die Erfahrung und die Bedürfnisse Ihrer Teilnehmer*innen an. Berücksichtigen Sie die Vielfalt innerhalb der Gruppe und passen Sie die Inhalte entsprechend an.

      Klare Lernziele festlegen: Definieren Sie klare und erreichbare Lernziele als Leitfaden für die Schulung. Kommunizieren Sie klar und deutlich, was die Teilnehmer*innen bis zum Ende der Sitzung wissen und können sollten.

      Förderung der aktiven Teilnahme: Entwerfen Sie Aktivitäten und Diskussionen, die zur aktiven Teilnahme ermutigen. Je engagierter die Teilnehmer*innen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie die Prinzipien der narrativen Erzählverantwortung verinnerlichen.

       

    • Lehrmethoden

      Interaktive Workshops: Strukturieren Sie Ihre Sitzungen als interaktive Workshops, sodass die Teilnehmer*innen an praktischen Aktivitäten, Gruppendiskussionen und Fallstudien teilnehmen können. Dies fördert das erfahrungsorientierte Lernen.

      Fallstudien und Beispiele aus der Praxis: Beziehen Sie Fallstudien aus der Praxis ein, die sich auf Community-Entwicklungsprojekte beziehen, bei denen die narrative Erzählverantwortung erfolgreich umgesetzt wurde. Die Analyse tatsächlicher Szenarien verbessert das praktische Verständnis.

      Gastredner*innen: Laden Sie Fachleute oder Gemeindevorsteher*innen ein, die in ihrer Arbeit erfolgreich narrative Erzählverantwortung angewendet haben. Ihre Erkenntnisse können wertvolle Perspektiven bieten und Teilnehmer*innen inspirieren.

      Online-Plattformen und Tools: Nutzen Sie Online-Plattformen für kollaboratives Lernen. Nutzen Sie Foren, Webinare und gemeinsame Dokumente, um Diskussionen, gemeinsame Projekte und Wissensaustausch zu erleichtern.