In Übereinstimmung mit People's Voice Media und dem Institute of Community Reporters glauben die NACCS-Projektpartner daran, positive Veränderungen zu erreichen, indem sie die Geschichten der Menschen mit ihren gelebten Erfahrungen zusammenbringen, um durch Community Reporting in Living Labs und die Einführung von Methoden für kollektives Lernen Veränderungen von Grund auf zu bewirken.
Durch NACCS laden wir Fachleute dazu ein, Techniken des Geschichtenerzählens und der Gemeinschaftsberichterstattung für die narrative Rechenschaftslegung zu nutzen, um ihre eigenen Projekte und Praktiken zu evaluieren und gemeinsame Verantwortung und soziales Lernen zu entwickeln. Wir wenden uns speziell an Ausbilder in der beruflichen Bildung, die in sozialen, kulturellen und kommunalen Einrichtungen arbeiten, um die Stärke von kommunalen Ansätzen in Kombination mit (digitalem) Storytelling und kunstbasierten Techniken bei der Entwicklung neuer Schulungen zu Themen wie Evaluierung, Verbesserung der beruflichen Praxis, zukünftige Besetzung und Kundenreise zu berücksichtigen.
Geschichten über gelebte Erfahrungen zu erzählen, ihnen zuzuhören, sie zu sammeln, sie zu teilen und gemeinsam zu kuratieren, trägt zur Stärkung von Einzelpersonen, Organisationen, aber auch von Gruppen und Gemeinschaften bei. Durch die Visualisierung gemeinsamer Geschichten werden (neue) gemeinsame Werte und Standpunkte aufgedeckt, die zu Gesprächen über den Wandel beitragen. Diese Prozesse der Konversation und des Austauschs sind nicht immer einfach, da unterschiedliche Standpunkte zum Ausdruck gebracht werden können, die nicht unbedingt zu gemeinsamer Übereinstimmung und Harmonie führen. Die Techniken der Gemeinschaftsreporter werden mit der Methodik des Living Lab und des Erfahrungslernens kombiniert und mit der Bewertung der sozialen Auswirkungen von Projekten verbunden.
NACCS stellt eine Reihe von kreativen Instrumenten vor, um die Berichterstattung der Gemeinschaft als erzählerische Rechenschaftspflicht und kollektive Verantwortung für zukünftige Projekte und Organisationen einzuführen.
In Modul III lädt NACCS die Ausbilder in der beruflichen Bildung ein, die in Modul I und II erlernten Techniken anzuwenden, um Brücken zwischen verschiedenen Arten von Interessenvertretern mit unterschiedlichem Hintergrund, Kunden, Managern und politischen Entscheidungsträgern zu bauen und Raum für Gespräche über Veränderungen zu schaffen, um gemeinsam zu evaluieren und eine narrative Rechenschaftspflicht zu entwickeln und das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung für soziale Auswirkungen zu schärfen.
Dieser Ansatz basiert einerseits auf der Entwicklung von Gleichberechtigung und der Verbesserung von Verwaltung, Demokratie und Politikgestaltung sowie der Veränderung professioneller Arbeitsweisen und andererseits auf der Einbeziehung aller Beteiligten, mit denen wir zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Verantwortung für die künftige Entwicklung von Projekten durch erzählerische Rechenschaftspflicht zu entwickeln.