1.     Einführung

In NACCS haben wir Geschichten mit verschiedenen Mitteln gesammelt. In Modul 1 lernten wir, wie man mit digitalen Erzähltechniken und audiovisuellem Material eine Geschichte erzählen kann. In Modul 2 lernten wir außerdem, wie wir Fotografie, kreatives Schreiben, bildende Kunst usw. einsetzen können, um individuell und gemeinsam Geschichten zu erzählen.

In diesem Modul 3 werden wir uns auf den Einsatz von Erzähltechniken in gemeinschaftlichen Kontexten konzentrieren, um Gespräche über Veränderungen und erzählerische Rechenschaftspflicht anzustoßen, d.h. gemeinsame Reflexion und Verantwortung für die Bewertung von Projekten/Politiken, ihre (sozialen) Auswirkungen und die daraus resultierenden Prognosen für zukünftige Aktionen in Projekten, Organisationen und Gemeinschaften.

In diesem Bereich werden wir die Techniken von Community Reportern in Kombination mit digitalem Storytelling (Modul 1) vertiefen, wobei Peer-to-Peer Storytelling und Storylistening als eine gemeinsame Praxis betrachtet werden, die zu .

Geschichtenerzählen in Gemeinschaftssettings und erzählerische Verantwortlichkeit

 Schauen Sie sich das folgende Video von People's Voice Media an und machen Sie sich einige Notizen.

 Schritt 1 Sammeln von Geschichten - Community Reporting People's Voice Media

Beachten Sie drei verschiedene Arten des digitalen Geschichtenerzählens durch Community-Berichterstattung:

1. Schnappschuss Geschichte

2. Dialog Geschichte

3. Monolog Geschichte

 Tipps:

Wählen Sie Schnappschüsse, wenn Sie eine erste Idee/ Definition darüber brauchen, was die Leute über das Thema denken, Definition. Schnappschüsse sind schnell und spontan und eignen sich auch gut, um direkte Eindrücke für Auswertungszwecke zu erhalten.

Wählen Sie die Dialoggeschichte, wenn Sie einen Austausch über schwierige oder komplexe Probleme und die Offenlegung von Standpunkten benötigen oder wenn Sie möchten, dass sich die Teilnehmer der großen Vielfalt von Erfahrungen bewusst werden. Die Dialoggeschichte hilft dabei, das (gemeinsame) Verständnis durch den Austausch von Erfahrungen in gemeinsamen Lebenssituationen zu vertiefen.

Entscheiden Sie sich für eine monologische Geschichte, wenn Sie möchten, dass die Teilnehmer tiefer über die Geschichten von gelebten Erfahrungen und komplexen Situationen nachdenken. Bei dieser Art von Geschichten arbeiten die Teilnehmer entweder allein oder in Paaren. Bei der Arbeit in Paaren ist das digitale Video- oder Audioprodukt nur ein sichtbares Element des Prozesses. In den meisten Fällen haben der Entstehungsprozess und das Gespräch zwischen dem Gemeinschaftsreporter und dem Geschichtenerzähler einen hohen Wert an sich.

Das Erzählen und Teilen einer monologischen Geschichte auf Audio oder Video kann in einem sicheren und intimen Rahmen und unter Gleichgesinnten erfolgen. Die Rolle des Gemeinschaftsreporters ist in diesem Sinne die des Zuhörers, der dem Erzähler hilft, die Geschichte so zu erzählen, dass sie sich für ihn authentisch und wahr anfühlt und er sie mit anderen teilen kann.

HINWEIS: Die digitale Erzähltechnik, die in Modul I entwickelt wurde, ähnelt der monologischen Erzählung, die von People's Voice Media entwickelt wurde. Sie können diese digitale Erzähltechnik verwenden und das Produkt als Community-Reporting-Produkt nutzen und sich anschließend für die Kuratierung von Geschichten und die Mobilisierung von Geschichten auf der Grundlage dieser Geschichten entscheiden. Gehen Sie zu Phase 2 und 3.

Wählen Sie eine nicht-digitale Form des Geschichtenerzählens, wenn digitale Techniken nicht geeignet sind oder die Menschen nicht auf Audio oder Video dabei sein wollen (siehe Modul II). Dies kann auch ein Spaziergang im Wald oder ein gemeinsames Kochen sein. In diesen Situationen werden die Geschichten mündlich erzählt und nicht direkt aufgezeichnet. Sie können die Leute fragen, ob Sie ihre Geschichte auf Audio aufnehmen dürfen (wie bei einem Podcast) oder einfach gut zuhören und die Geschichte anschließend gemeinsam auf einem Blatt Papier aufschreiben. Nach der Aktivität können Sie die Zeichnungen, die sie gemacht haben, oder die Geschichten, die sie in einer kreativen Schreibsession geschrieben haben, einsammeln und dann darüber sprechen.   

 Unterweisung für Ausbilder:

Aktivität. Lernen aus der Geschichte.

Diese Aktivität trägt dazu bei, den Teilnehmern bewusst zu machen, was die Stärke der Gemeinschaftsberichterstattung sein kann und was von den Teilnehmern erwartet wird, wenn sie ihre eigenen Geschichten erzählen. Wir haben den Ansatz von People's Voice Media und das digitale Geschichtenerzählen als Beispiel verwendet, aber natürlich können Sie auch andere Erzähltechniken verwenden, die mit den in Modul II vorgestellten Werkzeugen verbunden sind, wenn Sie Beispiele haben.

a.     Bitten Sie die Teilnehmer, verschiedene Themen zu identifizieren, die für ihr Leben (z. B. Arbeitslosigkeit, Bildung, Hassverbrechen usw.) oder ihre Arbeitssituation (Veränderungen in der Berufspraxis in Bezug auf Zusammenarbeit, Mitgestaltung, Rechenschaftspflicht, Entscheidungsfindung, gemeinsame Verantwortung, (Un-)Gleichheit) relevant sind, und wählen Sie eines aus, um sich auf die Sammlung von Geschichten zu konzentrieren ODER teilen Sie den Teilnehmern das Thema mit, zu dem sie Geschichten sammeln werden.

b.    Teilen Sie die TeilnehmerInnen in Paare oder kleine Gruppen ein und stellen Sie sicher, dass sie über ein geeignetes IKT-Gerät verfügen, das mit dem Internet verbunden ist, oder verwenden Sie andere Materialien (siehe Modul I), wenn Sie mit kunstbasiertem Material arbeiten (siehe Modul II)

c.     Demonstration der Verwendung der Geräte zum Öffnen eines Internetbrowsers und zum Aufrufen von http://www.communityreporter.net/

d.    Suchen Sie nach einem Gemeinschaftsbericht auf der Website, um den Teilnehmern einen Eindruck von der Art der Geschichten zu vermitteln, die sie verfassen könnten. Zeigen Sie, wie man die Registerkarte "Erkunden" verwendet, um Geschichten zu finden, die für ihr Thema relevant sind, indem man nach einem Schlüsselwort sucht >> auf die Registerkarte "Kategorie" klickt und eine passende Kategorie für ihr Thema auswählt >> Zeigen Sie ihnen dann, wie man auf eine bestimmte Geschichte klickt und sie aufruft. (Tipp: Sie können die Teilnehmer dazu bringen, bei dieser Demonstration mitzumachen).

e.     Lesen und hören Sie sich eine bestimmte Geschichte an und erstellen Sie eine kurze Zusammenfassung der Schlüsselbotschaften/ Ereignisse usw.

f.     Moderieren Sie ein Gruppenfeedback, bei dem jedes Paar/jede Gruppe den anderen Teilnehmern eine Geschichte erzählt, die sie gefunden haben.

HINWEIS: Wenn die TeilnehmerInnen über besonders geringe digitale Fähigkeiten oder Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten verfügen, könnte der/die TrainerIn demonstrieren, wie man Geschichten findet, sie sichten und sie als Gruppenaktivität überprüfen kann. Sie könnten differenzierte Fragen stellen, um die Lernenden zu motivieren (z. B. Welche dieser beiden Kategorien passt am besten zu unserem Thema? Wenn wir nach Geschichten über Bildung suchen, welches Schlüsselwort sollten wir eingeben? Welches Ereignis wurde in der Geschichte erwähnt? Welche Personen wurden in der Geschichte erwähnt? usw.). Die Fragen sollten sich nach den Fähigkeiten der Gruppe richten.

 

Tätigkeit 2:

Stufe 1 oder niedriger, je nach Angebot. Diese Aktivität ist für Menschen ab 8 Jahren, Menschen mit leichten Lernschwierigkeiten und Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen geeignet.

 

Ressourcen:

 ·    IKT-Geräte Internetzugang

·    Projektionsmöglichkeiten mit Ton

·    Flipchart-Papier und Stifte Snapshot Stories Handout ICT-Geräte

·    Storyboards und Story Maps

 

Aktivität Lieferschritte

 a. Bitten Sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, verschiedene Themen zu identifizieren, die für ihr Leben relevant sind (z. B. gesunde Ernährung, Leben in ihrer Gemeinde usw.) und eines auszuwählen, zu dem sie Geschichten sammeln möchten ODER teilen Sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Thema mit, zu dem sie Geschichten sammeln möchten.

b. Erklären Sie den Teilnehmern das Konzept der Storyboards oder Story Maps anhand des entsprechenden Aufgabenblattes (falls zutreffend).

c. Unterstützen Sie die TeilnehmerInnen dabei, entweder ein Storyboard zu zeichnen oder eine Geschichte zu entwerfen, die ein Ereignis aus ihrem Leben beschreibt, das mit dem gewählten Schwerpunktthema (siehe Schritt 1) in Zusammenhang steht. Dazu können die Vorlagen auf den Aufgabenblättern oder auf A3- bzw. Flipchart-Papier verwendet werden.

d. Führen Sie eine Gruppenbesprechung der Geschichten durch. Sie könnten eine ähnliche Aktivität wie die Aktivität Aus Geschichten lernen durchführen. (siehe oben)

e. Unterstützen Sie die Teilnehmer bei der Erstellung einer digitalen Version der Geschichten, indem Sie entweder

a.     Erstellen eines Fotostoryboards mit Digitalkameras aus den handgezeichneten Versionen und Hinzufügen von Bildunterschriften mit einer Bildbearbeitungsanwendung/Software wie Pixlr.

b.    Aufzeichnung der gemappten Geschichten als Audio- oder Videodateien mit Smartphones, Tablets, Diktiergeräten oder Camcordern.

 

Laatste wijziging: vrijdag, 20 december 2024, 05:00