In diesem Schritt der Gemeinschaftsberichterstattung führt der Trainer eine (kollektive) Geschichtenanalyse durch. Das bedeutet, dass die gesammelten Geschichten in kleinen Gruppen angehört oder angeschaut werden. Wir können diese Phase auch Geschichtenanalyse oder kollektive Geschichtenanalyse nennen. Das gemeinsame Kuratieren der Geschichten ist eine besonders gute Methode, um das Bewusstsein für unterschiedliche Standpunkte in der Gruppe zu schaffen.

Material:

Ein Blatt zur Analyse der Geschichte. Bitte erstellen Sie den Story-Analysebogen auf Papier, damit die Teilnehmer ihn leicht ausfüllen können. Die folgenden Elemente sollten darauf geschrieben werden:

·         Ein Titelkasten:

·         Ein Kasten mit einer Zusammenfassung, in dem die folgenden Fragen gestellt werden: Worum geht es in der Geschichte? Welche Ereignisse oder Situationen werden beschrieben? Beschreiben Sie, wie sie sich fühlen und fügen Sie wichtige Meinungen hinzu.

·         Ein Zitatfeld für mindestens zwei Zitate von maximal 30 Sekunden: Bitte geben Sie die genaue Zeit im Audio oder Video an. Geben Sie eine Zusammenfassung des Zitats in ein paar Zeilen. Wenn es keine Video- oder Audioaufzeichnung gab, schreiben Sie bitte ein Zitat des Gesagten mündlich oder schriftlich auf.

Schritt 2 Story-Kuration - Community-Berichterstattung durch People's Voice Media

 

 Schritt für Schritt:

 1. Schaut, hört oder seht euch die Geschichten an, die ihr in kleinen Gruppen gesammelt habt.

2. Erstellen Sie gemeinsam eine Analyse einer der Geschichten, indem Sie das Blatt ausfüllen. Geben Sie einen Titel für die Geschichte an. Schreiben Sie in wenigen Zeilen auf, worum es in der Geschichte geht. Welche Ereignisse und Situationen werden darin beschrieben? (Überlegen Sie, wo die Aktivität stattfindet, welches Hauptthema oder Problem beschrieben wird, wer beteiligt ist, wie sie sich fühlen und welche Meinung sie haben.

3. Schreiben Sie die genauen Zeitabschnitte von zwei Zitaten (max. 30 Sekunden) auf, die den Kern der Geschichte am besten charakterisieren. Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung dieser Zitate.

 

Anschließend können Sie die Zitate verwenden, um eine neue Geschichte zu verfassen, die auf diesen Zitaten basiert, eine Geschichte, einen Bericht (siehe Phase 4).

 

 4. Diskutieren Sie im Plenum, was Sie beim Zuhören, Zuschauen und Anschauen der Geschichten herausgefunden haben. Was habt ihr dabei gefühlt? Welche Erkenntnisse habt ihr daraus gezogen?

 Flipover-Papiere an einer Wand

Gelbe Haftnotizen oder, wenn Sie online arbeiten, können Sie eine Flinga-Tafel verwenden https://flinga.fi/s/FB4TGPZ

 

 

A group of hands holding a piece of paper

Description automatically generatedNachdem Sie allgemein besprochen haben, was in der Analyse- und Kuratierungsphase herausgekommen ist, bitten Sie die Teilnehmer, auf die gemeinsam durchgeführte Story-Analyse zurückzukommen und die Ergebnisse auf pragmatische Art und Weise zusammenzuführen. 

 

Kehren Sie zur Ausgangsfrage zurück, zu dem Zweck, den Sie mit dem Erzählen und Teilen dieser Geschichten verfolgen.

Legen Sie Themen fest, mit denen Sie den Inhalt der Geschichte vergleichen möchten, und definieren Sie einige Fragen.

Lassen Sie die Teilnehmer die Fragen in ihren Kleingruppen beantworten und auf Haftnotizen notieren und auf einer großen Wandzeitung oder an der Wand selbst anordnen.

 Nachdem Sie alle Geschichten analysiert haben, können Sie die Themen gruppieren und gemeinsam herausfinden, was sich als allgemeine Themen herauskristallisiert, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede es zwischen den Geschichten und den Standpunkten der Menschen gibt.

 Diskutieren Sie über die Konsequenzen Ihrer Erkenntnisse. Welche Hindernisse sind sichtbar? Welche neuen Perspektiven ergeben sich? Was sollte geändert werden? Und wer sollte über die Erkenntnisse aus den Geschichten Bescheid wissen?

Entscheiden Sie über ein Follow-up. Wie können diese Geschichten mobilisiert und Gespräche über Veränderungen mit allen Beteiligten und auf der Grundlage der Geschichten, die die Menschen über ihr Leben erzählt haben, organisiert werden? Wie können die Geschichten für die Zwecke der erzählerischen Rechenschaftspflicht und der Erstellung eines kollektiven Erzählberichts genutzt werden?

 

5. Der Trainer sammelt die Analysebögen ein und überprüft, ob alle Audio-, Video-, Schrift-, Foto- oder Kunstgeschichten oder zumindest ein Teil davon in Ihrem Besitz sind. 

Ultime modifiche: venerdì, 20 dicembre 2024, 05:03